GLAS.REH.BAUM.SCHNEE.
Eine wirklich einfache Dekoidee mit WOW-Effekt.
Macht sich besonders hübsch auf dem Tisch. Ich finde sie aber auch ganz zauberschön hübsch aufgereiht auf einem Regal oder einer Kommode. Allerdings ist der Effekt schöner und auch grösser, wenn man viele verschieden grosse Gläser nebeneinander stellt. Ich bin gerade erst am Anfang und bin davon überzeugt, dass sich im Laufe der Weihnachtszeit ganz bestimmt noch einige Gläser dazugesellen werden.

Was brauche ich denn alles?
Alles was man dafür braucht sind Einmachgläser oder hübsche ausgewaschene alte Marmeladengläser, Senfgläser oder was auch immer man nehmen mag. Ich rate allerdings dazu, Gläser mit Deckel zu wählen – aus dem einfachen Grund weil man die Gläser mit künstlichem Schnee füllt und der so fluffig ist, dass er sich beim leisesten Windhauch sofort in der ganzen Wohnung verteilt.
Und glaubt mir, das will man nicht!
Oh dear my deer! Du nimmst Kunstschnee? Das ist ja überhaupt nicht umweltfreundlich!
Stimmt. Denn will man eine Weihnachtsdeko mit Schneelandschaft basteln, braucht man natürlich irgendwie künstlichen Schnee. Der ist zwar nicht ganz unkritisch, weil das Material bestimmt nichts ist, was ganz wunderbar recycelt werden kann, aber dafür gibt es eine Alternative. Denn auch ich muss gestehen, das mit dem Plastikkramwahn ist wirklich nicht schön. Aber man kann den Kunstschnee natürlich einfach ersetzen, und zwar…. Trommelwirbel: durch Kokosflocken. So einfach kann das sein. Auch wenn jetzt der eine oder andere Nachhaltigkeitsfanatiker innerlich aufschreit, schliesslich wächst die gemeine Kokosnuss selten im heimischen Wald. Stimmt natürlich. Aber man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen. Und wenn nicht, dann nimmt man eben Watte. Die dann aber hoffentlich auf dem Nachbarfeld gewachsen und selbstgepflückt ist. *Ironie aus. Watte gefällt mir übrigens im Glas nicht so gut. Und überhaupt fallen da die Figuren leichter um. Aber das soll jeder machen, wie er mag. Ich nutze meinen Kunstschnee. Den habe ich nämlich seit “weiss der Kuckuck” und bewahre ihn das ganze Jahr über in einem Glas auf. Wer wie ich also Kunstschnee nimmt – Wiederverwertung dringend erwünscht. Dann besteht wenigstens ein kleiner Nachhaltigkeitsmoment. Wieso sollte man den Schnee auch jedesmal wegwerfen und neu kaufen? Der wird schliesslich nicht schlecht. So gesehen also alles gut, oder?
Nehmt ihr allerdings Kokosflocken, sieht es damit anders aus. Die würde ich in der Tat nach Weihnachten dann wegwerfen, oder Kekse draus backen.
Wer wie ich etwas wackelige Figuren verwendet klebt diese am besten mit etwas doppelseitigem Klebeband auf dem Glasboden fest. Marzipan geht auch. Wer Kinder hat klaut einfach ein kleines Stück Knetgummi. Es ist praktischer, wenn der Glasinhalt etwas fixiert ist. Er muss nicht bombenfest für die Ewigkeit halten – man will die Deko ja vielleicht mal auswechseln oder die Gläser irgendwann wieder anderweitig verwenden. Also ich nehme keine Heissklebepistole sondern fixiere alles nur so, dass ich es wieder entfernen kann.
Doppelseitiges Klebeband geht einfach am besten. Von einer ziemlich bekannten Marke mit T gibts da so tolle Klebestripes. Die sind super weil sie sich leicht entfernen lassen. Oder man nimmt Marzipanrohmasse oder Knetgummi.

EINKAUFSLISTE:
Kunstschnee (gibt es in fast jedem Bastelladen, im Dekogeschäft und manchmal sogar im Supermarkt) – besser sind natürlich Kokosflocken!
Figuren nach Wahl (ich hab meine aus dem Spielzeugladen)
Tannenbäumchen
Schleifenband
Anhänger, Glöckchen, kleine Lichterketten (alles was man mag kann als Dekoration für das Glas bzw. den Deckel verwendet werden)
nach Bedarf Klebestreifen, Knetgummi oder Marzipanrohmasse um die Figuren zu fixieren

Alles was man nun machen muss sieht man eigentlich auf den Fotos.
Man nimmt eine Figur und fixiert diese auf dem Glasboden, das geht übrigens wirklich ganz gut mit Marzipanrohmasse oder mit Knetgummi, lässt etwas Schnee darüberrieseln, macht den Deckel zu, dekoriert noch etwas an den Deckel oder lässt das Glas pur so wie es ist – und schon hat man eine zauberhafte Dekoration.

Schön ist es, wenn man nicht unbedingt ein Glas mit beschriftetem Deckel nutzt. Sieht doch irgendwie blöd aus, wenn auf der Weihnachtsdeko irgendwas mit “Gurke” steht.
What do you think?