VANILLEKIPFERL ☮︎

Posted on 1 Comment7min read7547 views

Vanille. Tonkabohne. Mandel.

1 Rezept. 3 verschiedene Varianten. Mit Vanille. Mit Tonkabohne statt Vanille. Oder auch vegan. Aber auf jedenfall sind alle Varianten ohne Ei.

Ich habe eine Freundin die keine Eier isst und überwiegend vegan lebt.
Das ist heutzutage ja grundsätzlich nichts Ungewöhnliches mehr. Mittlerweile gibt es wohl kaum einen Freundeskreis in dem nicht mindestens ein Veganer, ein Vegetarier oder zumindest irgendeine Form von Intoleranz vorkommt. Also alles halb so schlimm. Zum Problem wird es jedoch, wenn man Weihnachtskekse nach Omas Rezepten backt. Denn spätestens dann fällt einem auf, dass in Omas Freundeskreis allem Anschein nach wohl nicht viele Veganer waren.

Viele Standard-Weihnachtskekse aus unserer Kindheit kommen nämlich irgendwie nicht gut ohne Ei aus und ohne Butter sowieso schon mal gleich gar nicht. Das macht das Backen nach alten Rezepten für die Verköstigung aller Veganistas und Veganier im Freundes- und Familienkreis nicht gerade einfach.

Denn ich verschenke einfach wahnsinnig gerne hübsch verpackte Tütchen mit Selbstgebackenem zu Weihnachten. Blöd also, wenn in Weihnachtskekse keine Eier dürfen und auch Butter problematisch wird.

In einem uralten Kochbuch meiner Oma habe ich vor Jahren ein Vanillekipferlrezept gefunden, das ohne Eier auskommt. Noch in dieser alten verschnörkelten Schrift geschrieben, die sich nur mit Mühe entziffern lässt, wenn man darin nicht geübt ist. Diese alten Kochbücher haben aber den Vorteil, dass die Menschen damals oft aus wenig viel zaubern mussten. Schlicht weil es nicht immer alles gab. Und für veganes Backen ist ein Rezept ohne Ei tatsächlich ja schon mal ein Anfang.

Die Idee von vegetarischem oder sogar veganem Leben scheint also doch nicht ganz neu. Sie war vor 100 Jahren scheinbar nur anders verpackt. Not machte eben erfinderisch.

Online und in neueren Backbüchern hatte ich Vanillekipferl immer nur mit einem Ei oder zumindest mit Eigelb gefunden. Und Rezepte, in denen man nur einen Teil des Eies verwendet fand ich schon immer blöd. Ich schmeisse einfach nicht gerne Essen weg. Auch wenn es nur ein Eiweiss ist. Da bin ich pingelig.

Natürlich hatte ich diese Vanillekipferl aus Omas schnörkeligem Kochbuch gleich ausprobiert und ich finde Vanillekipferl ohne Ei sogar noch besser als mit.

Mittlerweile backe ich Vanillekipferl nur noch so. Und bis jetzt hat mal noch keiner gemeckert.

So kann ich weiterhin Kekstütchen mit Selbstgebackenem ohne viel Aufwand an alle verschenken. Juhu!

Vanillekipferl in drei einfachen Varianten: klassisch oder vegan, mit Tonkabohne statt Vanille oder Dinkelmehl statt Weizenmehl.

Wie krieg ich denn meine Vanillekipferl vegan?

Man ersetzt die Butter einfach durch pflanzliche Margarine.

Diese Kekse funktionieren also ohne Probleme in einer veganen Variante!

Allerdings schmecken sie dann nicht wie bei Oma. Denn den typischen buttrigen Geschmack kriegt man nun mal mit Butter am besten hin.

Dennoch sind sie auch in der Veganvariante total lecker. Keine Frage.

Dinkelmehl Vanillekipferl? Macht das einen Unterschied?

Ich ersetze das klassische Mehl manchmal einfach komplett durch Bio-Dinkelmehl. Dadurch schmecken die Kipferl etwas kerniger und nussiger. Aber ich glaube das ist nur psychologisch…

Kleine Schlaumeierei:
Übrigens macht Dinkelmehl die Kipferl weder gesünder noch bekömmlicher. Dieser Dinkelmehlmythos stimmt so nicht. Dinkelmehl ist nicht gesünder als klassisches Weizenmehl. Und Dinkelmehl hat sogar etwas mehr Gluten als herkömmliches Mehl. Mir wurde von Backenthusiasten schon oft das Gegenteil erklärt. Bekömmlich werden Backwaren übrigens entweder durch eine sehr lange Teig-Ruhezeit oder man nimmt alte Getreidesorten, die nicht so überzüchtet sind. Aber die zu finden ist nicht so einfach.

Und was ist mit Vollkornmehl? 

Vollkornmehl geht natürlich auch – aber es ist nicht so ganz zu empfehlen. Mir persönlich werden die Kipferl damit einfach zu trocken und der Teig wird schwieriger zu verarbeiten, weil Vollkornmehl immer so klebt. Ich würde es also wenn dann nur mit klassischem Mehl mischen.

Und was hat es mit diesen Tonkabohnenkipferl auf sich?

Man kann diese Vanillekipferl auch statt mit Vanille nur mit Tonkabohnen backen. Das gibt einen ganz eigenwilligen und besonderen Geschmack. Dafür einfach die Vanille durch geriebene Tonkabohne ersetzen. Ein Schuss Rum statt Vanillearoma passt super dazu.

Kann ich die gemahlenen Mandeln auch durch andere Nüsse ersetzen?

Klar. Ich habe eine Haselnussallergie, deswegen kann ich da nicht aus Erfahrung sprechen. Aber das geht bestimmt.

Ich habe allerdings einmal Walnüsse statt Mandeln genommen, und fand die Kipferl damit sehr bitter. Darum mache ich das nicht mehr.

Und mit Erdnüssen kann ich mir Vanillekipferl tatsächlich nicht vorstellen. Aber wer weiss. Probierts aus und erzählt mir davon.

VORBEREITUNGSZEIT 

So gut wie keine.

KÜHLZEIT 

Den Teig vor dem Backen ca. 1 Stunde eingepackt in Klarsichtfolie im Kühlschrank kühlen (weniger geht allerdings auch) Ich lasse meinen Teig ehrlich gesagt ganz oft überhaupt nicht im Kühlschrank ruhen. Und es klappt genauso gut.

ZUTATEN

275 g Weizenmehl oder Dinkelmehl (gemischt geht auch)

75 g Puderzucker

100 g gemahlene Mandeln

225 g kalte Butter und für die vegane Variante ersetzt durch pflanzliches Fett (Margarine)

1 TL Vanillezucker

Vanillearoma oder Vanillepaste oder Vanilleextrakt oder Vanillemark aus einer Vanilleschote oder einfach von allem ein bisschen

(ich gebe meist noch ein paar Tropfen Bittermandelaroma dazu, allerdings mag wieder nicht jeder Marzipan, und Bittermandelaroma riecht wie Marzipan (seufz)). Dieser Tipp bleibt also Marzipanliebhabern vorbehalten!

Wer mag ersetzt die Vanille durch Tonkabohnen oder ergänzt sie damit. Schmeckt ganz besonders, muss man aber mögen! Ich nehme immer beides. Damit schmecken Vanillekipferl wie mit brauner Butter übergossen. MMMMMHHH….

evtl. etwas Sahne falls der Teig zu krümelig ist

ZUTATEN FÜR SELBST GEMACHTEN VANILLEPUDERZUCKER

50 g Puderzucker

2 Päckchen Vanillezucker

Beides zusammenmischen und auf einen Teller sieben

UND JETZT ZUM VANILLEKIPFERLTEIG

Aus allen Zutaten einfach in der Küchenmaschine einen Mürbeteig kneten.

Wenn der Teig zu bröselig ist, gibt man ein kleines bisschen Sahne dazu. Aber bevor man das tut erst einmal etwas in Geduld üben und warten, bis der Teig lange genug geknetet ist. Die Zutaten verbinden sich eigentlich dank der vielen Butter recht gut miteinander und ergeben von ganz alleine einen tollen Teig.

Dann formt man aus dem Teig eine Art Rechteck, drückt das ein wenig platt und verpackt es in Klarsichtfolie.

Ungefähr eine Stunde kühl stellen. Das geht im Kühlschrank oder im Winter auch auf der Terrasse oder dem Balkon.

Ich lasse meinen Teig allerdings meist gar nicht so lange kühlen. Ich finde Rezepte mit Kühlzeit nämlich eigentlich ganz schön blöd.

Darum habe ich mir angewöhnt, den Teig in den Kühlschrank oder im Winter vor die Tür zu stellen und ein bisschen die Küche aufzuräumen, den Backofen vorzuheizen, Backpapier aufs Blech zu legen, Schüsseln auszuwaschen – und wenn ich damit fertig bin hat der Teig meist lange genug im Kalten gestanden. Das muss reichen. Und hat es bis jetzt auch immer.

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen!

Einen grossen Teller mit dem Vanillepuderzucker vorbereiten!

Von dem Teigrechteck Streifen abschneiden, diese zu Rollen formen und gleichmässige Stückchen abschneiden. Diese dann zwischen den Händen locker zu Kipferl formen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 12-15 Minuten backen bzw. so lange, bis sich die Ecken leicht braun färben.

Die noch heissen Kipferl mit Vanillepuderzucker bestäuben oder darin wälzen.

Fertig! ♥︎

Ich bewahre meine Vanillekipferl in einem grossen Glas auf. Das steht gut gefüllt meist die ganze Weihnachtszeit über auf dem Tisch, und jeder der mag kann reingreifen. Was bedeutet, dass ich im Winter ständig Vanillekipferl backen darf und es so bei uns immer ein bisschen nach Vanille duftet.

☮︎ DRUCKVERSION

Vanille. Tonkabohne. Mandel. VANILLEKIPFERL ☮︎

alli| somewhere.girl
1 Rezept. 3 Varianten. Klassisch/Tonkabohne/vegan
Vorbereitung 10 minutes
Backzeit 15 minutes
Cooling Time 1 hour
Gesamtzeit 1 hour 25 minutes
Kategorie Bakery
Servings 2 Backbleche

Was man alles braucht
  

ZUTATEN FÜR DEN VANILLEKIPFERLTEIG

  • 275 g Weizenmehl oder Dinkelmehl
  • 75 g Puderzucker
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 225 g kalte Butter und für die vegane Variante ersetzt durch pflanzliches Fett (Margarine)
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Vanillearoma oder Vanillepaste oder Vanilleextrakt oder von allem ein bisschen ((ich gebe meist noch ein paar Tropfen Bittermandelaroma dazu, allerdings mag wieder nicht jeder Marzipan, und Bittermandelaroma riecht wie Marzipan). Dieser Tipp bleibt also Marzipanliebhabern vorbehalten!)
  • 1 Msp Wer mag ersetzt die Vanille durch Tonkabohnen oder ergänzt sie damit. Schmeckt ganz besonders, muss man aber mögen!
  • evtl. etwas Sahne falls der Teig zu krümelig ist

ZUTATEN FÜR VANILLEPUDERZUCKER

  • 50 g Puderzucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker (oder selbstgemacht 1 EL) (Beides zusammenmischen und auf einen Teller sieben)

Wie man es macht
 

TO DO

  • Einfach alle Zutaten verkneten.
  • Den Backofen auf 180 Grad vorheizen!
    Einen grossen Teller mit dem Vanillepuderzucker vorbereiten!
    Von dem Teigrechteck Streifen abschneiden, diese zu Rollen formen und gleichmässige Stückchen abschneiden. Diese dann zwischen den Händen locker zu Kipferl formen.
    Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 12-15 Minuten backen bzw. so lange, bis sich die Ecken leicht braun färben.
    Die noch heissen Kipferl mit Vanillepuderzucker bestäuben oder darin wälzen.

Gut zu wissen

Wenn der Teig zu bröselig ist, gibt man ein kleines bisschen Sahne dazu. Aber bevor man das tut erst einmal etwas in Geduld üben und warten, bis der Teig lange genug geknetet ist. Die Zutaten verbinden sich eigentlich dank der vielen Butter recht gut miteinander und ergeben von ganz alleine einen tollen Teig.
 
 
love alli| somewhere.girl
honestly, why not?

What do you think?

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recipe Rating




1 Comment
  • Anonymous
    November 18, 2020

    hab’s probiert, schmecken super lecker und echt easy zu backen mit deinem Rezept…

Innsbruck

Previous
In der Weihnachtsbäckerei
VANILLEKIPFERL ☮︎

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner